Durch übermäßigen Alkoholkonsum quer durch alle Berufsgruppen entstehen den Unternehmen in Deutschland hohe Kosten auf Grund der verminderten Leistungsfähigkeit, von Arbeitsunfällen und von vermehrten Krankheitszeiten der betroffenen Mitarbeiter. Wenn man von der Existenz eines freien Willens des Einzelnen ausgeht, sind alkoholkranke Mitarbeiter nicht schlechthin schuldunfähig, aber es bleibt zu berücksichtigen, dass der Arbeitsplatz ein letzter Halt vor dem Absturz sein kann. Der Beitrag gibt eine Einführung und beschreibt arbeitsrechtliche Möglichkeiten von der Prävention (Aufklärung, Alkoholverbot etc.) über die Feststellung/Kontrolle des Alkoholkonsums bis hin zur Abmahnung und der Kündigung als letztes Mittel.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Alkohol im Betrieb - wirtschaftliche und arbeitsrechtliche Aspekte



    Published in:

    Betrieb und Wirtschaft ; 57 , 8 ; 342-346


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Alkohol im Betrieb

    Spiecker, Fritz-W. | IuD Bahn | 2001


    Arbeitsrechtliche Aspekte zu Fahrerassistenzsystemen

    Vogt, Wolfgang | Tema Archive | 2005



    Alkohol im Betrieb als Kündigungsgrund

    Hohmeister, Frank | IuD Bahn | 1995