Nach der im Beitrag vertretenen Rechtsauffassung handelt der Arbeitnehmer bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages als Verbraucher i. S. des § 13 BGB, sodass ihm ein Widerrufsrecht nach § 312 Abs. 1 BGB i. V. m. § 355 BGB zusteht, wenn der Aufhebungsvertrag ein Haustürgeschäft darstellt. Das ist bereits dann der Fall, wenn der Arbeitnehmer durch Verhandlungen an seinem Arbeitsplatz zum Abschluss des Aufhebungsvertrages bestimmt worden ist und der Vertrag bei fehlender Beeinträchtigung der Entschließungsfreiheit so nicht abgeschlossen worden wäre. Die erforderliche Entgeltlichkeit ist beim Aufhebungsvertrag stets gegeben. Wenn die geschilderte Rechtsauffassung auch nicht leicht nachvollziehbar ist, sollte dennoch eine Widerrufsbelehrung bei Abschluss des Aufhebungsvertrages am Arbeitsplatz dringend durchgeführt werden. Da eine einschlägige Rechtsprechung in diesem Bereich nicht vorliegt, ist die Belehrung ein Gebot der Vorsicht, zumal das Widerrufsrecht nach der Neufassung des § 315 Abs. 3 BGB bei nicht ordnungsgemäßer Belehrung nicht erlischt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Aufhebungsvertrag und Verbraucherschutz



    Published in:

    Betrieb und Wirtschaft ; 57 , 6 ; 255-259


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Eigenkündigung - Aufhebungsvertrag

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 1998


    Sozialplanabfindung bei betrieblich veranlaßtem Aufhebungsvertrag

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1994


    Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag

    Tödtmann, Ulrich / Schauer, Michael | IuD Bahn | 2005


    Privatautonomie und Aufhebungsvertrag

    Bengelsdorf, Peter | IuD Bahn | 1997