Die Bundesregierung hat in ihrem Entwurf zum StVergAbG (Steuervergünstigungsabbaugesetz) für die private Nutzung von Firmenfahrzeugen eine Erhöhung der Nutzungspauschale von 1 % auf 1,5 % des Bruttolistenpreises vorgesehen. Unabhängig davon lohnt es sich, die beiden möglichen Bewertungsmethoden Pauschalierung und Fahrtenbuch im Einzelfall genau zu vergleichen. Grundsätzlich gilt, dass je geringer der private Nutzungsanteil und je höher die jährlichen Gesamtkosten sind, desto eher kann sich das Führen eines Fahrtenbuches rechnen, wobei genau auf die im Beitrag beschriebenen Voraussetzungen zu achten ist.
Lohnt sich das Führen eines Fahrtenbuches?
Belastungsvergleich zwischen Pauschalbesteuerung und Fahrtenbuchmethode
Der Betrieb ; 56 , 11 ; 578-580
2003-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 1996
Wann lohnt sich der Einsatz eines Flugzeuges?
Online Contents | 1994
IuD Bahn | 2001
|IuD Bahn | 2003
|IuD Bahn | 1994
|