Mit einer Kabinettsorder vom 25. Mai 1893 für den Bau einer Hochbahnstrecke Warschauer Brücke - Nollendorfplatz, mit einem Abzweig zu einem unterirdischen Bahnhof am Potsdamer Platz, wurde der Grundstein für das heutige U-Bahnnetz in Berlin gelegt. Die wechselvolle Geschichte, die einzelnen Ausbaustufen und künftige Entwicklungen werden beschrieben. Das Netz umfasst derzeit 10 Linien mit einer Gesamt-Streckenlänge von 143,7 km und 170 Bahnhöfen. Im Jahr 2001 wurden 400 Mio. Fahrgäste befördert. Der Fahrzeugbestand belief sich am 01.02.2002 auf 1 413 Wagen, davon 527 mit Kleinprofil.
100 Jahre Berliner U-Bahn und ein neuer Triebzug
Teil 1
Verkehr und Technik ; 55 , 7 ; 294-298
2002-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
100 Jahre Berliner U-Bahn und ein neuer Triebzug
IuD Bahn | 2002
|TECHNIK - 100 Jahre Berliner U-Bahn und ein neuer Triebzug - Teil 2
Online Contents | 2002
|BETRIEBSPRAXIS UND RATIONALISIERUNG - 100 Jahre Berliner U-Bahn und ein neuer Triebzug - Teil 1
Online Contents | 2002
|S-Bahn-Triebzug in Doppelstockbauweise
IuD Bahn | 1997
|S-Bahn-Triebzug in Doppelstockbauweise
Tema Archive | 1996
|