Mechanisch erzeugte Funken stellen eine von dreizehn Zündquellenarten dar. Für den Bereich zündfähiger Staub/Luft-Atmosphären wird der Anteil mechanisch erzeugter Funken an Explosionen mit 28% beziffert. Je nach Gefährdungspotenzial, gemessen an der Häufigkeit des Auftretens und der Dauer des Verbleibens zündfähiger Atmosphäre, werden die Anforderungen an Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsfähiger Atmosphäre differenziert. Somit werden je nach Gerätekategorie entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung von mechanisch erzeugten Funken als Zündquelle erforderlich. Konkrete Werte bezüglich der kinetischen Energie bei Reib-, Schlag- oder Schleifvorgängen, ab welchen zündfähige Funken auftreten können, werden im Beitrag nicht angegeben. Es wird aber die Zündquelle "mechanisch erzeugte Funken" erklärt und die jeweilige Zündwirksamkeit erörtert. Die Mechanismen und deren Einflussgrößen sind möglichst praxisnah erläutert, um die Grenzwerte und mögliche Gefahrenpotenziale aufzuzeigen. Anhand einiger Beispiele wird auch der bedingte Einsatz von - auch an sich nicht geeigneter - Werkstoffe aufgezeigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Zündquelle "mechanisch erzeugte Funken"


    Contributors:

    Published in:

    Technische Überwachung ; 42 , 3 ; 24-29


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Heiße Oberflächen als Zündquelle für reines Acetylen

    Grätz, R. / Wagenknecht, M. | Tema Archive | 1994


    Funken ohne Batterie

    Pernsteiner, Peter | IuD Bahn | 2003


    Praezisions-Funken-Erosionsmaschine

    Rheinische Funken Erosionsmaschinen,St.Augustin-Muelldorf | Automotive engineering | 1979



    Funken-Fang : Teil 3

    Streil, Werner | SLUB | 2011