Es wird eine Aussage über die Möglichkeit der Festlegung eines Temperaturgrenzwertes und den Zeitraum bis zur Entzündung von Acetylengas gemacht. Der praktische Nutzen für die sicherheitstechnische Praxis wird dargestellt. Die Polimerisations- bzw. Selbstkondensationsreaktion des Acetylens, Reaktionen innerhalb des Acetylens, mit anderen Stoffen, mit und ohne Katalysatoren sowie mit unterschiedlichen Temperaturen wird untersucht. Für die Auslösung eines Acetylenzerfalls ist eine Mindesttemperatur von 500 Grad C erforderlich. Bei Rohren mit laminarer Strömung wird ein Wert von 4 %, bei turbulenter Strömung von 0,06 % des Rohrvolumens erhitztes Gas als Augangswert für einen selbstunterhalten und sich fortpflanzenden Zerfall angenommen. Die Zündung in einer von außen beflammten Rohrleitung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Kombination verschiedener Faktoren zurückzuführen. Wesentlich sind dabei Wärmeübertragung, Wechselwirkung mit Reaktionsprodukten, Wechselwirkung Acetylen mit Rohrwand, Wechselwirkung Reaktionsprodukte mit Rohrwand. Insgesamt handelt es sich um einen sehr komplexen Vorgang. Sicherheitstechnische Kenngrößen sind nur ein Hilfsmittel, um Verbindungen mit anderen chemischen und physikalischen Stoffdaten herzustellen. Sie sind problematisch bei der Verwendung als Hilfmittel zum Vergleich mit anderen Stoffen hinsichtlich deren Gefährlichkeit.
Heiße Oberflächen als Zündquelle für reines Acetylen
Hot surfaces as ignition point for pure acetylene
VFDB Zeitschrift. Forschung und Technik im Brandschutz ; 43 , 3 ; 103-111
1994
9 Seiten, 13 Bilder, 10 Quellen
Article (Journal)
German
Die Zündquelle "mechanisch erzeugte Funken"
IuD Bahn | 2001
|Tema Archive | 1995
Online Contents | 2000
British Library Online Contents | 2009
Das Acetylen im Automobilbetrieb
SLUB | 1919
|