In einem Gasumschlaglager wurde beim Betrieb von explosionsgeschützten Gabelstaplern Funkenbildung zwischen der Edelstahlgabelzinke des Gabelstaplers und den teilweise verrosteten Stahlgitterboxen aus ferritischem Stahl beobachtet. Der Mechanismus der Entstehung mechanisch erzeugter Funken bei Edelstählen und ferritischen Stählen wird erklärt und die jeweilige Zündwirksamkeit und Zündwahrscheinlichkeit erörtert. Die vorliegenden Untersuchungen zeigen, dass bei Schlagvorgängen zwischen Edelstählen die Zündwahrscheinlichkeit geringer einzustufen ist als bei einer Kombination von Edelstahl und ferritischem Stahl oder zwischen zwei ferritischen Stählen. Nur bei Verwendung von funkenarmen Werkstoffen (wie z. B. Messing) lassen sich mechanisch erzeugte Funken relativ sicher vermeiden. Dem generellen Einsatz der funkenarmen Werkstoffe steht die geringere Festigkeit und Härte dieser Materialien entgegen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Funkenbildung bei explosionsgeschützten Gabelstaplern. Die Gefahr der Entstehung mechanisch erzeugter Funken bei der Verwendung von Bauteilen aus Edelstahl


    Contributors:
    Grunewald, T. (author) / Schalau, B. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2002


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Die Zündquelle "mechanisch erzeugte Funken"

    Grunewald, Thoma | IuD Bahn | 2001


    Wirtschaftlichkeitsvergleich von Gabelstaplern

    GNUSCHKE,E. / Clark,Muehlheim | Automotive engineering | 1978



    Automatische Rückhaltesysteme an Gabelstaplern

    Haimerl, J. | Tema Archive | 2001


    Unfälle mit Gabelstaplern

    Preiser, H. | Tema Archive | 1995