Vollautomatisiertes Fahren, z. B. mit Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF), bedeutet, dass die Spurführung und überwiegend auch die Geschwindigkeitsregelung im Prinzip vom Fahrzeug selbst, d. h. ohne Einwirkung des Fahrers durchgeführt wird. Im Idealfall nimmt der Fahrgast im Fahrzeug Platz, gibt die Zieldaten ein und braucht sich um nichts mehr kümmern. Das System lenkt ihn sicher durch den dichtesten Verkehr. Ein weiterer Vorteil ist die optimale Auswertung der Straße und die Energieeinsparung. Der Beitrag berichtet über die zunehmende Nutzung der FTF im Straßenverkehr. Die entsprechende Technik des fahrerlosen Transportes: Kommunikation, Traktion, Spurführung und Navigation werden erläutert und der aktuelle Stand der Forschung für Pkw sowie der Stand bei spurgeführten Bussen vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    FTS im Outdoor-Bereich


    Subtitle :

    Gegenwart und Vision - Teil 1



    Published in:

    f+h Fördern und Heben ; 50 , 9 ; 628-631


    Publication date :

    2000-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    FTS im Outdoor-Bereich

    Götting, H.H. | Tema Archive | 2000


    FTS im Outdoor-Bereich. Gegenwart und Vison - Teil I

    Götting, H.G. | Tema Archive | 2000


    Der Outdoor Bereich ist stark im Kommen - Hydraulik/Pneumatik Komponenten

    Fackler,I. / Konstandin,Karlsbad Itt,DE | Automotive engineering | 2008


    Outdoor solar outdoor device

    OU HUALONG | European Patent Office | 2023

    Free access

    Outdoor robot

    HE ZHIWEI / WANG CAIHUI / HE XINGLIAN et al. | European Patent Office | 2021

    Free access