Die Betriebszuverlässigkeit von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) im Outdoor-Bereich wird vor allem durch Regen, Schnee, Staub, blendendes Licht und Temperaturwechsel beeinträchtigt. Im Beitrag wird auf diese Outdoor-Problematik eingegangen. Es werden unterschiedliche bereits existierende, aber auch in Planung befindliche FTF dargestellt. Weiterhin wird auf neue Entwicklungen der Sensortechnik und Forschungsvorhaben hingewiesen, die Fahrerlose Transportsysteme im Outdoor-Bereich leistungsfähiger und zuverlässiger machen werden. Die Vorteile des automatisierten Fahrens werden an den Beispielen: Automatische Pkw-Spurführung, Spurgeführter Bus, Automatisierter Kleinsttransporter, Automatisierte Schienenfahrzeuge, Fahrerloses Transport mit Sonderfahrzeugen (z.B. Container-Transport), Automatisierter Standard-Lkw sowie Elektronische Konvoibildung verdeutlicht.
FTS im Outdoor-Bereich
2000
18 Seiten, 17 Bilder
Conference paper
German
IuD Bahn | 2000
|FTS im Outdoor-Bereich. Gegenwart und Vison - Teil I
Tema Archive | 2000
|Der Outdoor Bereich ist stark im Kommen - Hydraulik/Pneumatik Komponenten
Automotive engineering | 2008
|Der Bereich Uebertragungstechnik
Tema Archive | 1987
|