8 Vorteile sprechen für das Triebkopfkonzept, 10 für das Konzept mit über den Zug verteilten Einzelantrieben. Die Gründe, weswegen sich einzelne Länder für dieses oder jenes Konzept entschieden haben, werden verständlich hergeleitet. Frankreich entschied sich für das Triebkopfkonzept, denn bei langen Haltestellenabständen und Höchstgeschwindigkeiten von 300 km/h reicht ein relativ niedriger Motorisierungsgrad aus. Hinzu kommt, dass nur eine mittlere Fahrgastkapazität erforderlich ist. Japan braucht den über den Zug verteilten Einzelachsantrieb, um eine hohe Fahrgastkapazität und - wegen der hohen Streckenbelastung - eine niedrige Achslast zu bekommen. Deutschland hat sich dem Einzelachsantrieb zugewandt, denn die Haltestellenabstände sind kurz. Die Neubaustrecke Frankfurt - Köln hat steile Rampen und man möchte ins Ausland fahren, wo im Hochgeschwindigkeitsverkehr Achslasten von höchstens 17 t zugelassen sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Grande vitesse: le choix de la motorisation (2)


    Subtitle :

    Léger avantage à la motorisation répartie


    Additional title:

    Hochgeschwindigkeit: die Wahl des Antriebskonzepts (2)


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2000-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French






    Spécial Grande Vitesse

    Dansart, Gille / Barberon, Michel / Leborgne, Guillaume | IuD Bahn | 2006



    La grande vitesse ferroviaire

    Kopecky, Maurice | IuD Bahn | 1996