Welches Antriebskonzept ist richtig für Triebzüge des Hochgeschwindigkeitsverkehrs? Triebköpfe oder über den Zug verteilte Einzelantriebe? Die beiden Konzepte beeinflussen Fassungs- und Leistungsvermögen. Triebköpfe ermöglichen einen relativ geringen Fahrgastraum, mechanische und elektrische Ausrüstung, der niedrige Motorisierungsgrad reicht bis 270 km/h, die Achslast beträgt mindestens 17 t. Auf den Zug verteilte Einzelantriebe ermöglichen einen relativ großen Fahrgastraum, der hohe Motorisierungsgrad führt zu über 320 km/h, die Summe von Mechanik und Elektrik ist aufwändig, die Achslast beträgt nur 12 t, es herrscht ein hoher Motorisierungsgrad, Antriebseinheiten sind relativ leicht austauschbar. Japan (schon immer) und Deutschland (jetzt auch) vertreten das Konzept der über den Zug verteilten Einzelantriebe. Frankreich bleibt beim Triebkopfkonzept. (Teil 2 dieses Beitrags u.d.T: Grande vitesse: le choix de la motorisation)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Motorisation répartie ou concentrée: le choix difficile


    Additional title:

    Über den Zug verteilte Einzelantriebe oder Triebköpfe: eine schwere Entscheidung


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2000-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French