Welches Antriebskonzept ist richtig für Triebzüge des Hochgeschwindigkeitsverkehrs? Triebköpfe oder über den Zug verteilte Einzelantriebe? Die beiden Konzepte beeinflussen Fassungs- und Leistungsvermögen. Triebköpfe ermöglichen einen relativ geringen Fahrgastraum, mechanische und elektrische Ausrüstung, der niedrige Motorisierungsgrad reicht bis 270 km/h, die Achslast beträgt mindestens 17 t. Auf den Zug verteilte Einzelantriebe ermöglichen einen relativ großen Fahrgastraum, der hohe Motorisierungsgrad führt zu über 320 km/h, die Summe von Mechanik und Elektrik ist aufwändig, die Achslast beträgt nur 12 t, es herrscht ein hoher Motorisierungsgrad, Antriebseinheiten sind relativ leicht austauschbar. Japan (schon immer) und Deutschland (jetzt auch) vertreten das Konzept der über den Zug verteilten Einzelantriebe. Frankreich bleibt beim Triebkopfkonzept. (Teil 2 dieses Beitrags u.d.T: Grande vitesse: le choix de la motorisation)
Motorisation répartie ou concentrée: le choix difficile
Über den Zug verteilte Einzelantriebe oder Triebköpfe: eine schwere Entscheidung
La vie du rail & des transport ; 2746 ; 11-15
01.01.2000
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Grande vitesse. L'AGV teste sa motorisation répartie à 360 km-h
Online Contents | 2008
Grande vitesse: le choix de la motorisation (2)
IuD Bahn | 2000
|Informatique 'repartie' sur un champ de tir
Tema Archiv | 1977
|