Der Einsatz neuer Fahrzeuggenerationen und -typen wie auch die fortschreitende Automatisierung des Fahrablaufes mit Betriebsbremsungen über den Anlagen stellen erhöhte Anforderungen an die Entwickler, Planer und Betreiber von Heißläufer- und Festbremsortungsanlagen. Auch eine große Servicefreundlichkeit und Treffsicherheit sind entscheidende Forderungen. Das System Phoenix MB ist wegen seiner Grundkonzeption und dem Einsatz modernster Prozessortechnik in der Lage, allen Anforderungen gerecht zu werden. Es besitzt ausreichend Reserven und Flexibilität, um auch künftige Problemstellungen zu lösen. Nach dem Ende der Entwicklungsphase im Labor hat die neue Heißläufer- und Festbremsortungsanlage Phoenix MB ihre ersten Tests in der betrieblichen Praxis am Gleis unter realen Bahnbedingungen erfolgreich abgeschlossen. Für den Bereich der Deutschen Bahn AG ist der Antrag auf Prototypzulassung gestellt, und die Zulassungsphase am Gleis wird in Kürze beginnen. Der Beitrag beschreibt die Anforderungen und bisherigen Erkenntnisse beim Betrieb dieses Systems unter realen Bedingungen.
Phoenix MB - Intelligente Heißläuferortung und Fahrwerküberwachung in der betrieblichen Praxi
Signal+Draht ; 92 , 7+8 ; 42-45
2000-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Unterweisungen in der betrieblichen Praxi
IuD Bahn | 2000
|Unterweisungen in der betrieblichen Praxi
IuD Bahn | 2002
|Die Gefahrstoffverordnung in der betrieblichen Praxi
IuD Bahn | 2006
|Krankheitsbedingte Kündigungen in der betrieblichen Praxi
IuD Bahn | 1994
|