Aluminium-Stahl-Verbundstromschienen werden seit 1978 zur Energiezuführung bei Gleichstrombahnen eingesetzt. Aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit gewinnen sie an Bedeutung. Eine neue Bauart, die in dem Beitrag vorgestellt wird, wurde 1996 auf den Markt gebracht. Die koextrudierte Verbundstromschiene mit metallischer Bindung zwischen Aluminium und Stahl hat sich seit 20 Jahren im praktischen Einsatz in vielen Anlagen bewährt. Eine aktuelle Untersuchung der Wirtschaftlichkeit belegt, dass Anlagen mit Aluminium-Stahl-Verbundstromschienen trotz der höheren Investitionen insgesamt im Vergleich zu Anlagen mit Weicheisen-Stromschienen deutliche Einsparungen ermöglichen. Die aus bestehenden Anlagen gewonnenen Erfahrungen bildeten die Grundlage für Weiterentwicklungen, die zu Verbundstromschienen mit metallischer Bindung zwischen Aluminium und einer mechanischen Verankerung der Edelstahlauflage führten. Auch diese Stromschienen genügen hohen Ansprüchen und eröffnen weitere Möglichkeiten bei der Energiezuführung in Gleichstrombahnen.
Verbundstromschienen - Betriebserfahrungen und Weiterentwicklung
eb - Elektrische Bahnen ; 98 , 1-2 ; 52-56
2000-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Verbundstromschienen - Betriebserfahrungen und Weiterentwicklung
Tema Archive | 2000
|Aluminium-Verbundstromschienen im S- und U-Bahnbetrieb
Tema Archive | 1980
|Aluminium-Verbundstromschienen fuer die S-Bahn Hamburg und die U-Bahn Berlin
Tema Archive | 1980
|Ergebnisse der Betriebserfahrungen
Engineering Index Backfile | 1932
|