Bei der Entwicklung des Eisenbahnverkehrs, damit im besonderen der Lokomotiven, muß aufgrund der geographischen Lage Österreichs auf variablen Einsatz (auf kleinstem Raum bestehen drei unterschiedliche elektrische Speisesysteme) und auf hohe Bogengeschwindigkeiten eingegangen werden. Ein universell einsetzbares Triebfahrzeug muß deshalb mit einer Dreisystem-Traktionsausrüstung, sowie Funk- und Sicherheitsanlagen für sechs Bahnverwaltungen ausgestattet werden. Ein verbesserter Verkehrsfluß wird dabei durch höhere Bogengeschwindigkeiten und Grenzüberschreitungen ohne Triebfahrzeugwechsel angestrebt. Dieser Herausforderung wurde durch eine elektronische Lokomotive der Bauserie 1014 begegnet. Die elektrische Ausrüstung, Sicherungs- und Funkanlagen, Fahrmotor und Antrieb dieser leichten Lokomotive werden beschrieben. Diese Entwicklung bietet einen unbeschränkten Verkehr auf den Schienennetzen verschiedener Staaten und ohne zusätzlichen Ausbau der Strecken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Leichte: Lok 1014 die Leichtgewichtlokomotive


    Beteiligte:
    Prokisch, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Neue Bahn ; 1 ; 28-34


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Leichte: Lok 1014

    Karner, R. | Tema Archiv | 1991


    Nr. 1014

    DataCite | 1864

    Freier Zugriff

    Störstromminimierung bei der Lokomotive 1014

    Bachner, T. | Tema Archiv | 1995



    1014 in Ungarn vorgeführt

    GEC Alsthom | IuD Bahn | 1994