Verfahren für die Minimierung der netzseitig emittierten Störströme der Lokomotive 1014, die Funktionsstörungen der Fernmelde- und Sicherungsanlagen im Bahnbereich verursachen können, werden vorgestellt. Das Problem der durch Taktung des Netzstromrichters des Lokomotivenantriebs verursachten Störströme und die entsprechend relevanten Vorschriften der Österreichischen Bundesbahnen zulässigen Grenzwerte der psophometrische Störströme, und der Störströme der 100-Hz-Gleisstromkreise und der Achszähler werden erörtert. Das Gesamtkonzept zur Störstromminimierung bei der Lokomotive 1014 wird erläutert, die frei versetzte Taktung der Vier-Quadrantensteller mittels Strombandregelung, die Ausführung der Kompensationsstromrichter (aktives Filter) mit schnell schaltenden IGBTs, und der Aufbau des passiven Hochspannungsfilters mit drei Sperrkreisen und einem RC-Glied werden beschrieben. Die Ergebnisse der im Normalbetrieb und während diverser Notbetriebe bei stark verzerrter Netzspannung und unbeeinflußtem sinusförmigem Netz durchgeführten Messungen werden diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Störstromminimierung bei der Lokomotive 1014


    Weitere Titelangaben:

    Disturbance current minimization of the locomotive 1014


    Beteiligte:
    Bachner, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ELIN-Zeitschrift ; 47 , 1/2 ; 31-41


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 9 Bilder, 4 Tabellen, 20 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Leittechnik der Lokomotive 1014

    Licenik, H. | Tema Archiv | 1995



    Das Bremssystem der Lokomotive 1014

    Türk, S. / Rychli, W. | Tema Archiv | 1995


    Der Fahrmotor der Lokomotive 1014

    Schulz, R. | Tema Archiv | 1995


    Der Traktionsstromrichter der Lokomotive 1014

    Kufner, H. | Tema Archiv | 1995