Radsatzlager sind hochwertige Sicherheitsbauteile. Mit zunehmender Geschwindigkeit steigen die Lagerbelastungen. Bis 240 km/h eignen sich Zylinderrollenlager, bei höheren Geschwindigkeiten sind Kegelrollenlager vorzuziehen. Es werden Angaben zur Beanspruchung gemacht. Die Lager erhalten einen bei Bedarf nachzufüllenden Schmierfettvorrat. Bei IC-Lokomotiven ist eine Nachfettung nach 250000 km vorzunehmen. Es laufen Versuche mit wesentlich größeren Schmierintervallen. Wichtig ist die richtige Dosierung. Auch zu viel Fett ist nachteilig. Das Fett dient nicht nur der Schmierung, sondern übernimmt auch Dichtfunktionen. Am besten haben sich Fette mit EP-Zusätzen bewährt. Als Lagerkäfige werden solche aus Polyamid bevorzugt. Abschließend werden folgende Anwendungsbeispiele beschrieben: Drehgestell 300 von SGP für Reisezugwagen mit Radsatzlagergehäuse aus Leichtmetall, der Triebzug ET 4020 der Österreichischen Bundesbahn, der IC-Expreß und schweizerische Drehgestelle für England.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wälzlager für neue Schienenfahrzeuge. Radsatzlagertechnik nutzt Erfahrungswerte und Forschungsergebnisse


    Weitere Titelangaben:

    Roller bearings for new rail vehicles. Wheel set bearing technique uses experience and results of research


    Beteiligte:
    Merkert, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 43 , 2 ; 52-56


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 17 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neue Beschichtungssysteme für Schienenfahrzeuge

    Krüger, Joachim | Online Contents | 1997


    Neue Lagerungen für Schienenfahrzeuge

    Kure, G. | Tema Archiv | 1997


    Neue Schienenfahrzeuge aus Jenbach

    Deutsches Patentamt | IuD Bahn | 1994