Schienenfahrzeuge bestehen aus Wagenkasten und Fahrwerk. Das Fahrwerk hat zwei Aufgaben : es übernimmt die Führung des Fahrzeugs im Spurkanal des Gleises, und es muß den Wagenkasten vor Stößen schützen. Der Beitrag setzt sich mit folgeden Punkten auseinander: Spurführungsprinzipien mit den Unterpunkten Radsatz, Radpaar, Radblock sowie selbstregelndes Einzelrad; Spurführungsexperimente mit den Unterpunkten kupplungsgesteuertes Einzelrad-Einzelfahrwerk kEEFII, Einzelrad-Doppelfahrwerk EDFI, Einzelrad-Einzelfahrwerk EEFII. Neue Spurführungsprizipien erföffnen neue Möglichkeiten. Geringe Gewichte, geringerer Verschleiß von Rädern und Schienen sowie höchste Fahrgeschwindigkeiten ohne den bei Radsätzen so störenden Wellenlauf werden erwartet. Die Versuchsfahrwerke sind im Streckenfahrversuch und teilweise auch im harten Dauerbetrieb erfolgreich erprobt worden. (Cichy)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aspekte zur Spurführung


    Weitere Titelangaben:

    Aspects of wheel/rail tracking


    Beteiligte:
    Frederich, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verfahren zur Spurführung. System zur Spurführung und Fahrzeug

    KLUMPP DANIEL | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Verfahren zur automatischen Spurführung und Spurführungssystem zur automatischen Spurführung eines Fahrzeugs

    FLUMM SIMON / SCHMORTTE BIRGIT | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Horizonte der Spurführung

    Frederich, Fritz | IuD Bahn | 2000


    Nullebenen-Konzept der Spurführung

    Frederich, Fritz | IuD Bahn | 1999


    VERFAHREN ZUR AUTOMATISCHEN SPURFÜHRUNG UND SPURFÜHRUNGSSYSTEM ZUR AUTOMATISCHEN SPURFÜHRUNG EINES FAHRZEUGS

    FLUMM SIMON / SCHMORTTE BIRGIT | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff