Innengelagerte Radsätze sind u.a. dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Fixierung des Radsatzlagers über einen Wellenbund und den Pressverband Rad/Welle hergestellt wird, d.h. die Lagereinheit wird durch die Radnabe gegen den Wellenbund gepresst. Für innengelagerte Radsätze gibt es keine direkt zutreffenden Berechnungsvorschriften. Ein wesentliches Merkmal ist der verminderte Freiraum für Antriebe und Wellenbremsscheiben. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Radsatzquermaße erfordert eine sehr feine Tolerierung der Bauteile. Die Räder sollten sinnvollerweise mit einem konischen Pressverband ausgeführt werden. Bei zylindrischen Pressverbänden ist eine herkömmliche Demontage mit der Radsatzpresse nicht möglich. Gegebenenfalls müssen Abziehnuten an der äußeren Radnabenseite vorgesehen werden. Alternativkonzepte zu Heißläuferortungsanlagen im Vollbahnverkehr sind erforderlich. Falls keine Einschränkungen durch das Lichtraumprofil für das innengelagerte Radsatzkonzept maßgeblich waren, steht Platz für Schallschürzen usw. zur Verfügung. Da innengelagerte Radsätze auf jeden Fall im städtischen Nahverkehr weiterhin Verbreitung finden werden und anerkannte Regeln der Technik nicht verfügbar sind, muss die Auslegung ausschließlich dem jeweiligen Stand der Technik folgen. Dies gilt auch, wenn sich bisher im Einsatz befindliche Wellen im Betriebseinsatz bewährt haben. Dabei zeigt sich, dass die Lastannahmen unter Einbeziehung der Lastfaktoren außengelagerter Radsätze zu Beanspruchungen führen, die durch Messungen in der Vergangenheit verifiziert wurden. Bezüglich der Spannungskonzentrationsfaktoren und ertragbaren Beanspruchungen in Press- und Lagersitzen sind in jüngster Zeit neue Fragestellungen aufgeworfen worden, die weitere Untersuchungen erfordern. Durch Anwendung rechnerischer Spannungsanalysen der Wellen einschließlich der Aufbauteile mittels der FE-Methode zur Bestimmung der Spannungskonzentrationen in den Mulden und Übergangsradien im Bereich der Lagerung und Beschichtung der Press- und Lagersitze besteht jedoch die Möglichkeit, verifizierte Beanspruchbarkeiten bei der Dimensionierung zu Grunde zu legen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innengelagerte Radsätze - eine Alternative für moderne Schienenfahrzeuge? Berechnungsverfahren und Gestaltung der Radsatzwellen


    Beteiligte:
    Murawa, Franz (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Bilder, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Innovative "Radsätze" für moderne Niederflur-Schienenfahrzeuge

    Brinkmann, Andrea / Kasprzyk, Thaddäu | IuD Bahn | 2007


    Radsätze für Schienenfahrzeuge

    Murawa, F. | Tema Archiv | 2004


    Radsätze für Schienenfahrzeuge

    Murawa, Franz | Online Contents | 2004


    Radsätze für Schienenfahrzeuge

    Murawa, Franz | IuD Bahn | 2003