Im Städtischen Nahverkehr finden innengelagerte Radsätze breite Verwendung. Konstruktiv bedingt unterscheiden sich die Lastfallkombinationen von denn außengelagerter Radsätze. Für Berechnung und Nachweis der Dauerbelastungs- und Ermüdungsfestigkeit sind tatsächlich auftretende Lastfallkombinationen (Bogenfahrt Spurkranzführung, Bogenfahrt Radrückführung, Weichenfahrt Radrückführung etc.) sowie sich überlagernde Biege- und Dehnbeanspruchungen in Wellen, Lagern und meist gummigefederten Rädern zu berücksichtigen. Mangels noch nicht ausreichend vorhandener Regelwerke und Normen ist die konstruktive Lösung jeweils im Einzelfall hinsichtlich ertragbare Beanspruchungen und Festigkeit und zu bewerten. Hierzu kann die FEM-Analyse (Finite Elemente Methode - ein numerisches Berechnungsverfahren zur Lösung physikalisch anspruchsvoller Problemstellungen) einen Beitrag leisten, deren Ergebnisse durch Beanspruchungsmessungen in Verkehrsbetrieben und Bauteilversuche teils bestätigt wurden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innengelagerte Radsätze - eine Alternative für moderne Schienenfahrzeuge? Berechnungsverfahren und Gestaltung der Radsatzwellen



    Kongress:

    Tagungsband 7. Internationale Schienenfahrzeugtagung: 23. - 25. Februar 2005/Dresden Rad-Schiene



    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Innovative "Radsätze" für moderne Niederflur-Schienenfahrzeuge

    Brinkmann, Andrea / Kasprzyk, Thaddäu | IuD Bahn | 2007


    Radsätze für Schienenfahrzeuge

    Murawa, F. | Tema Archiv | 2004


    Radsätze für Schienenfahrzeuge

    Murawa, Franz | Online Contents | 2004


    Radsätze für Schienenfahrzeuge

    Murawa, Franz | IuD Bahn | 2003