Der Beitrag informiert über die Bahnreform in Deutschland. Im Ergebnis kann der Ansatz der Bahnreform als bestätigt gelten. Zunächst werden die Entwicklungen des SPNV (Schienenpersonennahverkehr) erläutert. Die öffentliche Verantwortung wurde den Ländern übergeben. Mit dem Instrument der Ausschreibung wurde der Wettbewerb gefördert und leistungsfähige Angebote hervorgebracht. Das Prinzip der Regionalisierung hat sich bewährt. Die Verkehrsleistung (Fahrgäste multipliziert mit der durchschnittlichen Reiseweite) hat zugenommen. Der Schienengüterverkehr wurde noch mehr als der SPNV zur Privatwirtschaft. Mittlerweile herrscht neben dem Wettbewerb auch ein hoher Konkurrenzdruck. 1993 wurden 800 Mio Tonnen-Kilometer erbracht, 2002 über 3 Mrd. Dies wird weiter steigen, da sich der Markt weiter öffnen und der grenzüberschreitende Verkehr zunehmen wird. Die gewünschte Verlagerung von Verkehr auf die Schiene ist noch nicht zufriedenstellend erreicht worden. Es wurden viele neue EVUs (Eisenbahnverkehrsunternehmen) gegründet und Wettbewerb ist normal geworden. Die EVUs engagieren sich auch zunehmend in der Logistik. Die Liberalisierung des Eisenbahnmarktes reicht aber noch nicht aus. Probleme gab es immer wieder beim Netzzugang, der aber mittlerweile diskriminierungsfrei ist. Die Probleme des SPNV liegen in der Finanzierung und Gestaltung des Marktes, bei der Diskussion über Subventionen, unternehmensgerechte Rahmenbedingungen für Bewerber, Defizite bei Vergabeverfahren, dem erforderlichen Wettbewerb, Kapitalbeschaffung, der Trennung zwischen Nah- und Fernverkehr, unzureichende europäische Netzöffnung, Infrastrukturstörungen, schwach ausgelastete Nebenstrecken und Transparenz bei der Preisbildung. Die Probleme des Schienengüterverkehrs betreffen vor allem mittelständische Bahnen: hohe Investitionen sind nur schrittweise zu realisieren, problematische Situation bei örtlichen Anlagen, es gibt nur ein Einzelwagensystem in Europa mit einer marktfähigen Kosten- und Leistungsstruktur von Güterwagen. Anschließend werden die Strukturfinanzierung und finanzpolitische Aspekte der Eisenbahninfrastruktur erläutert. Die Vorhaltung der Infrastruktur muss nach unternehmerischen Kriterien gerechtfertigt werden, die Straßeninfrastruktur ist am öffentlichen Interesse ausgerichtet. Für eine dauerhaft leistungsfähige Eisenbahninfrastruktur ist eine Anhebung der öffentlichen Investitionen nötig, die Finanzierungsmodalitäten müssen modifiziert und die Bahnreform weitergeführt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bilanz und Perspektiven der Bahnreform fordern weiter heraus


    Beteiligte:
    Henke, Martin (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 12 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bilanz und Perspektiven der Bahnreform fordern weiter herau

    Verband Deutscher Verkehrs- unternehmen e.V. (VDV) Kamekestr. 37-39 50672 Köln | IuD Bahn | 2004



    Zehn Jahre Bahnreform: Bilanz und Ausblick

    Pällmann, Wilhelm | IuD Bahn | 2004


    Tschechiens Bahnreform weiter auf dem Abstellglei

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1999


    Zehn Jahre Bahnreform: Bilanz und Ausblick

    Pällmann, W. | Tema Archiv | 2004