Neben dem üblichen Rollgeräusch ist das 'Kurvenquietschen' ein für das menschliche Ohr besonders unangenehmer Beitrag zur Schallemission von Eisenbahnfahrzeugen, in der Hauptsache wegen der intensiven tonalen Anteile im Frequenzbereich von 1 kHz bis 2 kHz. Beim Durchfahren enger Gleisbögen werden durch Stick-Slip Effekte auf der inneren Schiene Biegeschwingungen der Radscheibe angeregt, die zu einer intensiven Luftschallemission führen. Aufbauend auf einem einfachen gedämpften Masse-Feder Modell werden die relevanten physikalischen Parameter herausgearbeitet und es wird aufgezeigt, daß nur einige der Radmoden zum Kurvenquietschen beitragen. Weiterhin werden experimentelle Untersuchungen beschrieben und die grundlegenden Möglichkeiten zur Reduktion der Lärmemission dargelegt. Abschließend folgen einige praktische Beispiele, wie sie bereits im Bahnbetrieb realisiert sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kurvenquietschen - Physikalische Grundlagen und Möglichkeiten zur Unterdrückung


    Beteiligte:
    Asmussen, B. (Autor:in) / Jäger, S. (Autor:in) / Degen, K.G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 9 Bilder, 16 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch