Seit 1996 wird in zwei neuen dieselhydraulischen Triebzugbaureihen von DB Regio mit der gleisbogenabhängigen Wagenkastensteuerung (GSt) erstmalig serienmässig eine innovative elektrische Neigetechnik verwendet. Zunächst werden die physikalischen Zusammenhänge zwischen der Geschwindigkeit eines Zuges mit GSt, der Gleisüberhöhung, dem Überhöhungsfehlbetrag, dem Kurvenradius und dem Verdrehwinkel sowie die auf einen stehenden Fahrgast wirkenden Kräfte theoretisch dargestellt. Im weiteren wird das Neigetechniksystem vorgestellt, das aus den folgenden Baugruppen besteht: Stellantrieb je Drehgestell, Leistungselektronik, Neige-Steuerelektronik, Beschleunigungssensor Wagenkasten und Beschleunigungssensor Drehgestell. Zum Schluss wird der Zugbetrieb mit der GSt beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektrische Neigetechnik der Triebzüge Baureihen 611/612 der DB Regio


    Weitere Titelangaben:

    Electric tilting technology in multiple units class 611/612 of DB Regio


    Beteiligte:
    Seemann, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 98 , 9 ; 315-320


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 4 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Intercity-Triebzüge mit Neigetechnik für die Deutsche Bahn

    Kreibich, Rolf; Nolte, Roland | IuD Bahn | 1999



    Elektrische Neigetechnik

    Stockmann, Hans-Günter | Online Contents | 1997