Der Aufbau und die Funktionsweise der Neigetechnikzüge VT610, VT611, VT612, Talgo Nachtzug-Inter City Night (ICN), ET411/415 und VT 605 werden beschrieben. Generell gilt für den Einsatz aller Neigetechnikzüge, daß der Instandhaltungszustand nach der Oberbauvorschrift für Regelspurbahnen der DB eingehalten werden muß. Der Dieseltriebzug VT 610 ist in Aluminium-Leichtbauweise ausgeführt; der Fahrzeuggrundriss berücksichtigt Ein-Mann-Bedienung; die Vorgaben der Fiat-Wagenkastenneigung; die Zahl der Sitzplätze (Raucher/Nichtraucher-Aufteilung); zur Einhaltung des Profils UIC 505-1 war ein Einzug von 100 mm im oberen Wagenbereich notwendig. Design und Ausrüstung (Klima, Sanitär) entsprechen dem heutigen Empfinden. Die Neigetechnik stammt komplett von Fiat Ferroviaria (entsprechend den ETR 450 der italienischen FS). Die Neigung erfolgt abhängig von der Seitenbeschleunigung durch hydraulische Zylinder (Arbeitsdruck 14 bis 16 kPa). Die Neigung wird durch eine Kombination von Kreisel- und Beschleunigungsmessern geregelt. Der Antrieb ist dieselelektrisch; die Sicherheitseinrichtungen umfassen SIFA, Indusi und Zugbahnfunk sowie das Datenübertragungssystem ZUB 122 (Siemens). Eingesetzt wird der VT 610 seit Mai 1993 auf den Strecken von Nürnberg nach Bayreuth, Hof, Weiden und Schwandorf. Der VT 611 entspricht in seiner Fahrzeugstruktur und der Fahrgastraumgestaltung weitgehend dem VT 610. Der VT 611 hat ein von Adtranz, Nürnberg entwickeltes Drehgestell (mit selbsttätiger Radialeinstellung in Bögen) und eine aktive Neigeeinrichtung von Extel Systems, Wedel. Die Wagenkastensteuerung neicontrol-E hat einen elektromechanischen Antrieb im Drehgestell, als Sensoren werden Beschleunigungsaufnehmer verwendet. Der Antrieb ist dieselhydraulisch. Die Leittechnik ist dezentral, hierarchisch aufgebaut. Eingesetzt wird der VT 611 seit 1999 auf den Strecken Stuttgart-Ebingen, Saarbrücken-Frankfurt und Mannheim-Neckarelz. Der VT 612 mit elektrischer Neigetechnik von Adtranz hat einen Kunststoffkopf, der Einstieg ist wie bei Fernverkehrszügen hinter das führende Drehgestell verlagert. Die ICN-Züge sind mit der passiven Neigetechnik des Talgo-Pendular ausgerüstet, die ohne Regelgerät für die Gleisbogenerkennung arbeitet. Die Züge sind für Schlafwagenbetrieb mit entsprechenden Restaurant- und Sanitäreinrichtungen ausgerüstet. Eingesetzt werden die ICN-Züge seit 1994 auf den Strecken München-Berlin und Bonn-Berlin und seit 1997 München-Hamburg. Die Züge ET 411/415 sind als siebenteilige (ET 411) und fünfteilige Züge (ET 415) ausgeführt. Sie werden auf Strecken eingesetzt die nicht kurzfristig auf Neubaustandard umgerüstet werden können. Die Neigetechnik stammt komplett von Fiat und ist in Unterflurbauweise ausgeführt (entsprechend den Zügen ETR 460 und ETR 470 der FS). Aufbau und Regelung entsprechen denen des VT 610. Eingesetzt wird der ET 415 seit 1999 auf der Strecke Stuttgart-Zürich. Der VT 605 ist ein Dieseltriebzug für schnellen Fernverkehr. Das aktive NeiTech-System von Siemens arbeitet elektromechanisch. Die Drehgestelle sind luftgefedert. Der VT 605 soll ab Herbst 2000 auf der Strecke Nürnberg-Dresden eingesetzt werden. In einer Tabelle sind die technischen Daten aller Züge zusammengefasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Züge mit Neigetechnik der Deutschen Bahn


    Weitere Titelangaben:

    The Deutsche Bahn's trains with tilting technology


    Beteiligte:
    Kottenhahn, V. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 15 Bilder, 3 Tabellen, 15 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch