Kundenorientierung kommt im Controlling durch besondere Beachtung des Vertriebsprozesses zum Ausdruck. Kurze Reaktionszeiten sind nur durch eine Verlagerung von Controllingtätigkeiten in den Prozess hinein möglich. Damit verbunden ist die Verwendung nichtmonetärer Steuerungsgrößen für das Controlling einzelner Geschäftsvorfälle. Während das Prozesscontrolling das Tagesgeschäft bestimmt, stellt die periodische Erfolgsdarstellung in Form der Deckungsbeitragsrechnung den zweiten Regelkreis des Vertriebscontrolling dar. Sie wird für mittel- bis langfristige, strategische Entscheidungen auf Produkt-, Kunden- oder Profit-Center-Ebene benötigt. Der mit Prozesscontrolling verbundene Aufwand wird schnell als Selbstverständlichkeit akzeptiert. Der unmittelbare "kurze" Regelkreis wird von den Prozessverantwortlichen als nützlich empfunden und daher angenommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prozessorientiertes Controlling des Vertriebe



    Erschienen in:

    krp Kostenrechnungspraxi ; 43 , 5 ; 288-293


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Prozessorientiertes Controlling der Beschaffung von Investitionen

    Vika, Kurt / Zehetner, Karl | IuD Bahn | 1999


    Prozessorientiertes Produktionscontrolling

    Rap, Alfon / Klein, Andrea / Mayer, Reinhold | IuD Bahn | 2000