In der betrieblichen Praxis gewinnen die arbeitnehmerfinanzierte Altersversorgung und das Ansparen von Zeitguthaben für einen vorgezogenen Ruhestand zunehmend an Bedeutung. Obwohl beide Modelle auf der gleichen finanziellen Grundlage beruhen, nämlich dem teilweisen Gehaltsverzicht der Mitarbeiter in der Gegenwart zu Gunsten zukünftiger Vergünstigungen, werden sie sowohl vom Gesetzgeber als auch in der Praxis häufig unabhängig voneinander gesehen und beurteilt. In dem Beitrag werden beide Modelle zusammengeführt. Zunächst wird die arbeitnehmerfinanzierte Altersversorgung (Deferred Compensation) sowie das VW Zeit-Wertpapier als eine Form des arbeitnehmerfinanzierten Vorruhestands dar. Beide Modelle werden anhand von praxisrelevanten Kriterien verglichen und daraus Schlußfolgerungen für die Unternehmen und die Politik abgeleitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vorruhestand oder Altersversorgung?


    Untertitel :

    Ein Vergleich arbeitnehmerfinanzierter Modelle


    Beteiligte:
    Grawert, Achim (Autor:in)

    Erschienen in:

    Personal ; 51 , 8 ; 396-402


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vorruhestand

    Schmidt, Hann | IuD Bahn | 1994



    Neue Regelungen für Vorruhestand und Frührente

    Schoden, Michael | IuD Bahn | 1996



    Vorruhestand: Erst 5 Jahre frei und dann in Rente ...

    Matthiesen, Walter | IuD Bahn | 2001