Der Einsatz des Betriebsverfahrens FunkFahrBetrieb (FFB) im Bereich der Sicherungstechnik trägt wesentlich dazu bei, daß Betreiber von Regionalstrecken von zu hohen Betriebskosten herunterkommen, dadurch daß der Betriebsablauf stärker automatisiert wird. Der Artikel beschreibt auf anschauliche Weise die Kommunikationsanforderungen des FFB. Dabei wird das Szenario einer Zugfahrt mit Streckenhöchstgeschwindigkeit über eine dichte Folge von Fahrwegelementen als eine besonders hohe Anforderung an das FFB-Kommunikationssystem identifiziert. Die Untersuchung zeigt, daß mit geeigneten Maßnahmen, wie zum Beispiel dem Einsatz von Gruppensteuerungen und der Bildung logischer Gruppen durch Multiplexing, diese Anforderungen auf der Basis von GSM-R und EURORADIO erfüllt werden können.
Kommunikation im FunkFahrBetrieb mit SIMIS FFB
Signal+Draht ; 91 , 6 ; 17-22
01.01.1999
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Kommunikation im FunkFahrBetrieb mit SIMIS FFB
Tema Archiv | 1999
|SIMIS FFB - FunkFahrBetrieb zur EXPO 2000
IuD Bahn | 2000
|SIMIS FFB - FunkFahrBetrieb von Siemens für die Deutsche Bahn
Tema Archiv | 1999
|Migrationsstrategien: Übergang ESTW von Simis C nach Simis D
IuD Bahn | 2010
|FunkFahrBetrieb - technisches Konzept
Tema Archiv | 1997
|