Uni Bern untersuchte im Rahmen eines Forschungsprojekttes die derzeitigen Arbeitszeitmodelle in der schweizer Wirtschaft. Dabei Unterscheidung nach traditionellen und flexiblen Arbeitszeitmodellen. 70 % der Unternehmen setzen flexible Modelle ein, aber nur in 13 % dieser Unternehmen profitieren alle Beschäftigten davon. Am häufigsten sind flexible Modelle in Produktion und Verwaltung am seltensten im F/E- und im Einkaufsbereich sowie bei Führungskräften allgemein. Job-sharing am häufigsten in Verwaltung. Tele-Arbeitsformen wird geringe Bedeutung beigemessen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Arbeitszeitgestaltung in Schweizer Unternehmungen


    Untertitel :

    Verbreitung und zukünftige Entwicklung flexibler Arbeitszeitmodelle



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch