Als wirtschaftliche Lösung für Informationsübertragungen wird Funkübertragung vorgesehen. Vorgestellt wird das Konzept der Fa. Adtranz für funkbasierten Fahrbetrieb (FFB) für Anwendung auf einer Regional-Pilotstrecke. Einzuhaltende Eckpunkte sind: Funkübertragungssystem GSM-R, Verzicht auf Signale und Streckengleisfreimeldung, Realisierung von Euro-Sicherungsstandards für Sicherungstechnik, Berücksichtigung von ETCS. Systemstruktur umfaßt Teilsysteme: Fahrzeugeinrichtungen, Streckenzentrale (FFB-Zentrale), Streckenelemente, Funkübertragungssystem (GSM-R). Inhalte und Aufgabenverteilung der Teilsysteme sowie Funktionsabläufe werden erläutert. Erste Versuchsstrecke: Kaiserslautern - Lauterecken - Grumbach und "Alzeyer Y" ausgewählt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Funkbasierter Fahrbetrieb (FFB) - ein Update


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 88 , 12 ; 29-30


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Funkbasierter Fahrbetrieb (FFB) - ein Update

    Klose, C. | Tema Archiv | 1996


    Grundsätze des Fahrbetrieb

    Lindner, Hans-Rainer | IuD Bahn | 2002



    Fahrwiderstandsbestimmung im realen Fahrbetrieb

    Mayer, W. / Wiedemann, J. / Neubeck, J. | Tema Archiv | 2002


    Fahrwiderstandsbestimmung im realen Fahrbetrieb

    Mayer,W. / Wiedemann,J. / Neubeck,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2002