Seit geraumer Zeit suchen fast alle Eisenbahnen in Europa nach neuen Lösungen für die Zugleit- und Zugsicherungstechnik. Auf der Suche nach wirtschaftlicheren Lösungen kommt heutzutage zunehmend die Nutzung von Funk als Übertragungsmedium in Betracht. Mit dem Funkbasierten Fahrbetrieb (FFB) verfolgt die Deutsche Bahn AG mit der Unterstützung durch Adtranz den konsequenten Weg zur Einführung eines Leit- und Sicherungssystems, welches sich zur Kommunikation fast ausschließlich eines Funksystems bedient. Aus Gründen der Vereinheitlichung kommt als Funkübertragungssystem GSM-R zum Einsatz. Es wird schon im Systemansatz davon ausgegangen, daß der Funk nicht entlang der ganzen Strecke zur Verfügung stehen wird und der Funkverkehr wegen der zu erwartenden Betriebskosten auf das unbedingt Notwendige zu begrenzen ist. Langfristig ermöglicht dieses Konzept den schrittweisen Verzicht auf eine zentrale Fahrwegverwaltung.
Funkbasierter Fahrbetrieb (FFB) - ein Update
Radio-based operation - an update
Signal und Draht ; 88 , 12 ; 29-30
1996
2 Seiten
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Funkbasierter Fahrbetrieb (FFB) - ein Update
IuD Bahn | 1996
|IuD Bahn | 2002
|Automatischer Fahrbetrieb spurgebundener Nahverkehrssysteme
Tema Archiv | 1974
|Fahrwiderstandsbestimmung im realen Fahrbetrieb
Tema Archiv | 2002
|Fahrwiderstandsbestimmung im realen Fahrbetrieb
Kraftfahrwesen | 2002
|