Der statische Bahnstromumrichter soll bei Netzstörungen nicht vom Netz abgeschaltet oder getrennt werden müssen. Erfindungsgemäß soll sich der Fehlerstrom unter Wahrung der Leitungsselektivität auf zulässige Werte begrenzen lassen. Am Anfang jeder Abtastperiode wird der sich voraussichtlich am Ende der jeweiligen Abtastperiode einstellende Umrichterstrom vorausbestimmt und mit einem maximal zulässigen Wert des Umrichterstromes verglichen. Beim Unterschreiten dieses Maximalwertes bleibt der vorgegebene Spannungssollwert unverändert. Beim Überschreiten des Maximalwertes wird ein veränderter, reduzierter Spannungssollwert an den Pulsmustergenerator weitergegeben. (3 Ansprüche) ***Dritte beziehen über Herausgeber***
OS, DE 4330944 / (54) Verfahren zur prädiktiven Strombegrenzung bei einem statischen Bahnstrom-Umrichter
H02H 007-012 / H02H 009-002 / H02H 007-030 / B60M 003-004
01.01.1995
4 pages
Standard
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Der neue Bahnstrom-Umrichter im Kraftwerke Mittelsbüren der Stadtwerke Bremen AG
Tema Archiv | 1997
|Der neue Bahnstrom-Umrichter im Kraftwerk Mittelsbüren der Stadtwerke Bremen AG
Online Contents | 1997
|Erstmals Bahnstrom aus einem Kernkraftwerk: Das Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar
Tema Archiv | 1977
|Bahnstrom vom Pumpspeicherwerk
Tema Archiv | 1976
|