Ausgehend von einer Hypothese über Asbestschädigungen des Menschen werden Argumente diskutiert, die dafür sprechen, daß die krebsauslösende Wirkung von Asbestfasern vorrangig auf deren Fähigkeit beruht, schädigende Substanzen auf der Oberfläche zu binden. Die Fasern haben Transport- und Speicherfunktion. Es wird angenommen, daß die Speicherung durch elektromagnetische Aufladungen verursacht wird. Auf Konsequenzen für den Arbeitsschutz wird hingewiesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Asbestfasern und künstliche Mineralfasern - krebserzeugend oder krebsvermittelnd?


    Untertitel :

    Erinnerung an eine offenbar in Vergessenheit geratende Theorie



    Erschienen in:

    Staub. Reinh.d.Luft ; 54 , 10 ; 363-367


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Künstliche Mineralfasern - Aktuelle Entwicklungen

    Welzbacher, Ulrich | IuD Bahn | 1999


    Materialstabilität von Asbestfasern im Lungengewebe

    Friedrich, K. H. / Dykger, A. / Otto, H. | IuD Bahn | 1995



    PE-Fibride als Austausch fuer Asbestfasern

    Schoch,E. | Kraftfahrwesen | 1982