Mit einer Dauerleistung von 6,4 MW und einer betrieblichen Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h soll die neuentwickelte Lokomotive mit der Bezeichnung 1012 die Traktionsanforderungen der Österreichischen Bundesbahnen auch im grenzüberschreitenden Verkehr ab dem Jahr 1995 erfüllen. Aus energetischen und akustischen Gründen kommt der aerodynamischen Gestaltung dieser Hochgeschwindigkeitslokomotive besondere Bedeutung zu. Windkanalversuche zur Untersuchung des aerodynamischen Verhaltens der Lok wurden am Modell im Maßstab 1 : 20 durchgeführt. Eine Reduzierung der Bugwelle konnte durch Kopfvarianten erreicht werden: ein Spoiler im Bereich der Stromabnehmer brachte keine signifikanten Verbesserungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die aerodynamische Auslegung der Hochgeschwindigkeitslokomotive der Baureihe 1012 für die Österreichischen Bundesbahnen



    Erschienen in:

    Glasers Annalen ; 118 , 9 ; 403-404, 406, 408-410


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch