Vor einer verhaltensbedingten Kündigung, die wegen eines vom Arbeitnehmer steuerbaren Verhaltens erfolgt, ist in der Regel eine Abmahnung erforderlich. Dieser Beitrag geht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung auf verschiedene Aspekte der Abmahnung ein. So wird z. B. diskutiert, ob eine Abmahnung entbehrlich ist, wenn der Arbeitgeber bereits in allgemeiner Form durch Aushang oder im Arbeitsvertrag darauf hingewiesen hat, dass ein bestimmtes Fehlverhalten eine Kündigung nach sich ziehe. Weiterhin werden die Funktionen der Abmahnung (Rüge- und Dokumentationsfunktion bezüglich des Fehlverhaltens, Warnfunktion bezüglich arbeitsrechtlicher Konsequenzen im Wiederholungsfall), der Anspruch auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte und die Beteiligung des Betriebsrats erläutert. Abschließend befasst sich der Autor mit der nachfolgenden Kündigung und untersucht beispielsweise, wie lange die Abmahnung zurückliegen darf, bevor sie ihre Wirkung verliert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Abmahnung - Aktuelle Brennpunkte


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 66 , 32 ; 1785-1791


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung

    Bährle, Ralph Jürgen | IuD Bahn | 2003


    Nebentätigkeit und Abmahnung

    Kappe, Karl-Heinz / Aabadi, Rachid | IuD Bahn | 2003


    Abmahnung im Arbeitsrecht

    Hartmann, Jen | IuD Bahn | 2002


    Die betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung

    Kania, Thoma | IuD Bahn | 1996


    Die Abmahnung von Betriebsratsmitgliedern

    Kossen, Michael | IuD Bahn | 1996