Obgleich die arbeitsrechtliche Abmahnung gesetzlich nicht geregelt ist, ist sie im Kündigungsschutzrecht von erheblicher Relevanz, da der Arbeitgeber auf Grund des im deutschen Arbeitsrecht geltenden ultima-ratio-Prinzips vor Ausspruch der verhaltensbedingten Kündigung i.d.R. dazu verpflichtet ist, den Arbeitnehmer - als Vorstufe zur Kündigung - zunächst abzumahnen. Im Beitrag wird zunächst die verhaltensbedingte Kündigung, die das Gegenteil der personenbedingten Kündigung darstellt, erläutert. Ansonsten gibt der Beitrag einen Überblick über Sinn und Zweck der Abmahnung, Abgrenzung der Abmahnung von anderen Maßnahmen, Wirkungsdauer, Anwendungsbereich, Entbehrlichkeit, Form und Erforderlicher Inhalt einer Abmahnung. Desweiteren wird eingegangen auf: Abmahnungsfristen, Nachschieben von Abmahnungsgründen, Abmahnungsberechtigung, Zugang der Abmahnung, Gleichartigkeit des Verstoßes, Anzahl der Abmahnungen, Rechte des Arbeitnehmers, Abmahnung und Betriebsrat und Prozessuales.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Abmahnung im Arbeitsrecht


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Betrieb und Wirtschaft ; 56 , 19 ; 829-830, 832-834


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fehlentwicklungen bei der Abmahnung im Arbeitsrecht

    Walker, Wolf-Dietrich | IuD Bahn | 1995



    Betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung

    Bährle, Ralph Jürgen | IuD Bahn | 2003


    Nebentätigkeit und Abmahnung

    Kappe, Karl-Heinz / Aabadi, Rachid | IuD Bahn | 2003


    Die betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung

    Kania, Thoma | IuD Bahn | 1996