(Fortsetzung aus La Tecnica Professionale Nr. 7-8, 2011, I1170815) Seit dem Verbot der FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) werden Hydrofluoralkane als Kühlmittel in Klimaanlagen eingesetzt, da sie eine kürzere Verweildauer in der Atmosphäre haben. Der Text erläutert zunächst wichtige Begriffe der Thermodynamik, um diese dann in Zusammenhang mit der Technik von Klimaanlagen in Eisenbahnwaggons zu setzen. Der Kühlvorgang wird in vier Phasen eingeteilt: Kompression, Kondensation, Expansion und Verdampfung. Die für jede Phase notwendigen Bauteile werden beschrieben und es wird darauf eingegangen, welcher Gerätetyp vor allem in Eisenbahnwagen eingesetzt wird. So wird als Kompressor vor allem der alternative, halbgeschlossene Typ mit zwei, vier oder sechs Kolben eingesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Impianti di climatizzazione sui rotabili ferroviari


    Untertitel :

    (parte seconda)


    Weitere Titelangaben:

    Klimaanlagen in Eisenbahnwaggons (zweiter Teil)



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    14 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Italienisch




    Impianti di climatizzazione sui rotabili ferroviari

    Principe, Evaristo | IuD Bahn | 2012


    Impianti di climatizzazione sui rotabili ferroviari

    Principe, Evaristo | IuD Bahn | 2011



    Ponti ferroviari

    Giangrande, Cinzia / Mele, Raffaele | IuD Bahn | 2004


    Automazione e applicazioni delle procedure di analisi della capacità di circolazione degli impianti ferroviari

    Peresso, Alessandro / Malavasi, Gabriele / Lorusso, Raffaele | IuD Bahn | 2009