Zum vorbeugenden Brandschutz gehören Planung, Organisation und Übung des Gefahrenfalles. Grundlage der Planung und Organisation sind geeignete Flucht- und Rettungswegepläne (nach DIN 4844-3), die an gut sichtbaren Stellen angebracht werden sollten sowie die Brandschutzordnung nach DIN 14096, deren Inhalte regelmäßig im Rahmen der Brandschutzunterweisung den Mitarbeitern bzw. Beschäftigten vermittelt werden sollten. Im Beitrag wird zunächst auf diese Grundlagen eingegangen bevor die Übungsvorbereitung einer Evakuierung bzw. die Evakuierungsübung selbst beschrieben wird, die von einem fünfköpfigen Organisationsteam mit Mitarbeitern aus dem Personalbereich, dem Immobilienmanagement sowie dem Brandschutzbeauftragten durchgeführt wird. Dabei wird u. a. auf die Bereitstellung eines Evakuierungstableaus eingegangen, das in der Nähe des Feuerwehrzugangs aufgestellt wird sowie auf die Begehung der Flucht- und Rettungswege eingegangen. Schwachstellen der Übung wurden im Anschluss analysiert und abgearbeitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nach der Übung ist vor der Übung


    Untertitel :

    Brandschutz


    Beteiligte:
    Euler, Dirk (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 39 , 3 ; 45-48


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Übung Prellbock

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1966


    Betriebliche Übung

    Bährle, Ralph Jürgen | IuD Bahn | 2003


    Eine teure Übung

    Haltiner, Ernst W. | IuD Bahn | 1996



    Die "negative betriebliche Übung"

    Tappe, Konstantin / Koplin, Bernhard | IuD Bahn | 1998