Im Beitrag wird vor dem Hintergrund der Idee der europäischen Korridore die Entwicklung transeuropäischer Infrastrukturnetze (TEN, TEN-T) bzw. der zehn "paneuropäischen (Land-) Verkehrskorridore" seit dem Fall der Berliner Mauer beschrieben. Dabei wird auf die Engpässe auf internationalen Strecken, die verkehrspolitische Ausrichtung auf den Eisenbahngüterverkehr sowie auf die Schwierigkeiten des grenzüberschreitenden Bahnausbaus eingegangen. Diese Schwierigkeiten umfassen die Finanzierung grenzüberschreitender Infrastrukturinvestitionen, das Fehlen einer wirkungsvollen bahnaffinen Gütertransportpolitik sowie die unterschiedlichen Rechtssysteme der beiden Organisationen OTIF und OSShD für den internationalen Bahntransport im eurasischen Raum. Ziel ist die Sicherung eines leichten Marktzugangs, die die Europäische Union (EU) nun durch die Einführung von Rail Net Europe (RNE)-Korridoren realisiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Entwicklung der Idee der europäischen Korridore


    Weitere Titelangaben:

    How the idea of European corridors has developed



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Die Provisorischen Huckepack-Korridore

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1997


    Korridore für die Schiene

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 1998


    Luft durch neue Korridore

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2009


    Zehn Korridore für (Ost-)Europa

    Preu, Erich | IuD Bahn | 2001