In einem Positionspapier stellt die Kombi-Vereinigung UIRR einen Forderungskatalog für die künftige EU-Bahnpolitik auf. Eine von 15 Forderungen ist, dass die Länge und das Gewicht von Güterzügen erhöht werden. Interpretationsspielräume der geltenden EU-Gesetzgebung sollten außerdem ausgeräumt werden. Eine stärkere Trennung zwischen Netz und Betrieb soll gewährleistet werden. Das Management des Bahnverkehrs soll durch eine europäische Definition von Zugkategorien und deren Hierarchien effizienter und transparenter werden. Der Kreis der Zugangsberechtigten zu den Trassen soll auf Nicht-Bahnunternehmen erweitert werden. Die UIRR fordert außerdem von der EU, den diskriminierungsfreien Zugang zu Umschlagterminals zu garantieren und dafür zu sorgen, dass die Terminaloperateure detaillierte Gebührenregelungen veröffentlichen (und dass die Vergabe von Lizenzen davon abhängig gemacht wird). Vorrangig sei, mit dem Straßenverkehr vergleichbare Preissysteme festzulegen. UIRR wünscht sich Trassenpreise, die auf tkm basieren und sich an der Höhe der Straßenmaut orientieren (oder niedriger als die Mautgebühren liegen).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    UIRR will längere und schwerere Güterzüge


    Untertitel :

    Kombi-Vereinigung stellt Forderungskatalog für künftige EU-Bahnpolitik


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mehr Produktivität durch längere Güterzüge?

    MAV Rt. Palya, hid es Magasepitmenyi Szakigazgatosag | IuD Bahn | 1996



    Überlange Güterzüge

    Heinz, Andrea | IuD Bahn | 2013


    Schnellere Güterzüge?

    Breimeier, Rudolf | IuD Bahn | 2008


    UIRR: Keine rosigen Zeiten

    Statistik (ZCO22) | IuD Bahn | 2000