Die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) besteht aus drei Gewerkschaften, die sich zu einer Spitzenorganisation im Sinne des § 2 Abs. 2 Tarifvertragsgesetz (TVG) zusammengeschlossen haben. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat nun aber im Dezember 2009 entschieden, dass die CGZP weder tariffähig noch tarifzuständig für die Zeitarbeit ist. Der vorliegende Beitrag untersucht diese beiden Kriterien und geht dabei z. B. auf die Besonderheit ein, dass in der Zeitarbeitsbranche ausnahmsweise die Arbeitgeber ein gewichtiges Eigeninteresse am Abschluss von Tarifverträgen haben, weil sie andernfalls nicht von dem Grundsatz abzuweichen können, dass Leiharbeitnehmern der gleiche Lohn wie Stammarbeitnehmer zu zahlen ist. Im Anschluss wird dargestellt, welche Folgen die fehlende Tariffähigkeit bzw. -zuständigkeit der CGZP für die Leiharbeitnehmer hat, deren Arbeitsverträge auf die bereits abgeschlossenen Tarifverträge verweisen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zeitarbeit vor dem Aus?


    Untertitel :

    Anmerkungen zu LAG Berlin-Brandenburg vom 7.12.2009 - 23 Ta BV 1016/09


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 63 , 21 ; 1180-1184


    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mindestlohnflucht durch Zeitarbeit

    Rieble, Volker | IuD Bahn | 2011


    Zeitarbeit im Aufschwung

    Hennige, Sven | IuD Bahn | 2007


    Zeitarbeit in Deutschland

    Bögelein, Margareta | IuD Bahn | 1999


    Zeitarbeit - gesetzliche Chance vertan

    Flämig, Sandra | IuD Bahn | 2002


    Fragen und Antworten zur Zeitarbeit

    Dahl, Holger | IuD Bahn | 2009