Bei Ein- und Umgruppierungen überschneiden sich das Kollektiv- und Individualarbeitsrecht, so dass dem Betriebsrat nur das sehr formalisierte Zustimmungsverweigerungsrecht nach den gesetzlich vorgegebenen Gründen des § 99 Abs. 2 BetrVG zusteht. Über die Wirksamkeit von personellen Einzelmaßnahmen kann am Ende nur das Arbeitsgericht entscheiden. Allerdings wird im Regelfall der Arbeitgeber eine schnelle Verständigung mit dem Betriebsrat suchen, um sich ein zeitraubendes Gerichtsverfahren zu ersparen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eingruppierung und Umgruppierung


    Untertitel :

    Und was kann der Betriebsrat tun?


    Beteiligte:
    Neuhau, Marku (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 30 , 1 ; 13-16


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mitbestimmung bei Eingruppierung

    CIFI | IuD Bahn | 1995


    Eingruppierung von Frauengleichstellungsbeauftragten

    Becker, Hans Joachim | IuD Bahn | 1996


    Eingruppierung: Sachbearbeiterin beim Bundeseisenbahnvermögen

    IHK Südöstl. Westfalen zu Arnsberg | IuD Bahn | 1998


    Eingruppierung bei Verlängerung des Arbeitsverhältnisse

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 1998