Im Gegensatz zum Lokführer, der durch die Technik und ständige Information über die einzuhaltende Höchstgeschwindigkeit die Sicherheit seiner Fahrt gewährleisten kann, ist der Autofahrer im Straßenverkehr und beim Überqueren technisch nicht gesicherter Bahnübergänge für Sicherheit und Geschwindigkeit allein verantwortlich. Der Beitrag zeigt auf, warum der Autofahrer überfordert ist und welche Hilfe ein zusätzliches "Stop"-Schild, das laut Verwaltungsvorschrift nicht erlaubt ist, leisten könnte. Es werden physikalisch-technische Berechnungen angestellt, wie lange sich ein Pkw und ein Lkw im Gefahrenbereich befinden, wenn sie a) den Bahnübergang ohne Anhalten mit 20 bis 30 km/h überqueren und b) den Bahnübergang von einem "Stop"-Schild aus anfahren. Weiter werden die Argumente, die gegen das Anbringen von "Stop"-Schildern angeführt werden, diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheit am Bahnübergang: Physik und Psychologie


    Untertitel :

    Fast alles spricht für das "Stop"-Schild am Bahnübergang


    Beteiligte:
    Engel, Rainer (Autor:in)

    Erschienen in:

    derFahrgast ; 28 , 4 ; 43-51


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der vermeintlich gestörte Bahnübergang

    Preu, Erich | IuD Bahn | 2005


    Sicherungseinrichtung für einen Bahnübergang

    HUSAK JAN / KLINGEBIEL SVEN / NOVAK LUKAS et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Wahrnehmung und Verhalten am Bahnübergang

    Grippenkoven, Jan Daniel | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2017

    Freier Zugriff

    Linienführung und Gradienten am Bahnübergang

    Lorenz, Alexander | IuD Bahn | 2007


    Bahnübergang mit geschlossener Spurrille

    Seehafer, Wolfgang | IuD Bahn | 2007