Im Mai 2006 hat der 2. Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) entschieden, dass an die betriebsbedingte Kündigung in einem Leiharbeitsverhältnis dieselben Anforderungen zu stellen sind wie in einem normalen Arbeitsverhältnis. Allerdings kann dieser Kündigungsschutz umgangen werden, indem die Verleihunternehmen befristete Verträge mit ihren Mitarbeitern abschließen, denn der für Befristungen zuständige 7. BAG-Senat verfolgt beim Leiharbeitnehmerschutz offenbar eine andere Linie. So hat er im Oktober 2006 z. B. das Vorliegen einer unzulässigen Kettenbefristung verneint, obwohl der Arbeitnehmer dieselbe Tätigkeit erst in einem normalen und dann in einem Leiharbeitsverhältnis ausgeübt hatte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sachgrundlose Befristung und betriebsbedingte Kündigung von Leiharbeitnehmern - Ein unausgewogenes Rechtsprechungskonzept


    Beteiligte:
    Brose, Wiebke (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 61 , 25 ; 1378-1383


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betriebsbedingte Kündigung trotz des Einsatzes von Leiharbeitnehmern?

    Gaul, Björn / Ludwig, Daniel | IuD Bahn | 2010


    Edelstahl statt altem Eisen?/Sachgrundlose Befristung Älterer

    Seibold, Bettina / Perreng, Martina | IuD Bahn | 2007


    Sachgrundlose Befristung und Verbot der Vorbeschäftigung bei "demselben Arbeitgeber"

    Bauer, Jobst-Hubertu / Fischinger, Philipp S. | IuD Bahn | 2007