(Fortsetzung von I0757958) Deutschland nutzte die Interoperabilität der europäischen Bahnen im 2. Weltkrieg, um den enormen Bedarf an Eisenbahnlogistik für die Ostfront zu decken: es bediente sich in den besetzten Ländern. Nach dem Krieg waren 40 % der französischen Wagen zerstört und 30 % im Ausland verstreut. Zum Wiederaufbau des europäischen Transportwesens wurde 1945 die ECITO gegründet (European Central Inland Transport Organisation). 1946 hatte die neue Expertenkommission CIRI bereits 1,5 Mio. Fahrzeuge identifiziert und inventarisiert. ECITO und die UIC erörterten damals auch den Einsatz einer automatischen Mittelkupplung. Nachfolger der ECITO wurde 1947 das CTI.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Histoire de l'interopérabilité des chemins de fer européens - ou - Les heurs et malheurs d'un enjeu majeur


    Untertitel :

    Huitième Partie - Du désordre de l´après-guerre vers un nouvel ordre ferroviaire


    Weitere Titelangaben:

    Geschichte der Interoperabilität der europäischen Eisenbahnen - Teil 8 - Von der Unordnung nach dem Krieg zu einer neuen Eisenbahnordnung



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 508 ; 36-41


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch