"Interoperabilität" im Schienenverkehr bedeutet, dass Schienenfahrzeuge ungehindert zwischen verschiedenen Netzen verkehren können. Der Artikel befasst sich hauptsächlich mit den neuen Anforderungen, die sich aus der EU-Richtlinie zur Interoperabilität ergeben. Beschrieben werden jedoch zunächst die eisenbahnpolitischen Ziele, wie die Erhöhung des Modal-Split-Anteil oder die Verkürzung der Reisezeiten. Danach wird ausführlich auf die interoperablen Eisenbahnsysteme im Transeuropäischen Eisenbahnnetz eingegangen. Unterschieden werden dabei das Hochgeschwindigkeitsbahnsystem, das konventionelle Eisenbahnsystem und das bestehende Eisenbahnsystem mit Strecken und ortsfesten Anlagen der EIU. Großes Thema in dem Beitrag sind auch die Technischen Spezifikationen Interoperabilität (TSI). Hierbei werden u.a. die Struktur, der Aufbau und die Arten der TSI-Anwendung beschrieben. Am Ende wird noch über den Rechtsrahmen berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Anwendung der Technischen Spezifikationen Interoperabilität(TSI) der EU


    Beteiligte:
    Pomp, Roswitha (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 35 , 3 ; 39-44


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch