Insbesondere im Zusammenhang mit der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses lassen sich Arbeitgeber häufig sog. Ausgleichsquittungen unterzeichnen, in denen der Arbeitnehmer auf alle weiteren Ansprüche verzichtet. Hat der Arbeitgeber die Ausgleichsquittung vorformuliert, so richtet sich ihre Wirksamkeit nach den Vorschriften über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. Bürgerliches Gesetzbuch), die z. B. überraschende Klauseln verbieten. Daneben gibt es jedoch sog. isolierte Verzichtserklärungen, in denen der Arbeitnehmer lediglich auf einzelne Ansprüche verzichtet und die nur einer Verständlichkeitsprüfung unterliegen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Inhaltskontrolle von Ausgleichsquittungen und Verzichtserklärungen


    Beteiligte:
    Prei, Ulrich (Autor:in) / Bleser, Alina (Autor:in) / Rauf, Birte (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 59 , 51/52 ; 2812-2818


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch