Schienen- und Weichenhersteller der voestalpine Gruppe haben zusammen mit den Österreichischen Bundesbahnen und der Technischen Universität Graz an einer Untersuchung gearbeitet, in der auf Basis von Lebenszykluskosten für verschiedene Gleis- und Weichenkomponenten optimale Einsatzfelder identifiziert werden sollten. Die Untersuchung basiert auf den Randbedingungen des Netzes der ÖBB mit den im Hauptnetz typischen Gleisbelastungen zwischen 15 000 und 80 000 Gesamtbruttotonnen pro Tag bei maximalen Zuggeschwindigkeiten von 120 bis 200 km/h. Für das Hauptnetz wird der Einsatz von Schienen des Profils 60E1 auf Betonschwellen empfohlen. Der Einsatz von kopfgehärteten Schienen der Güte R350HT ist in Bogenradien unter 400 m anzustreben. In Bereichen mit Rollkontaktermüdungsschäden ist auch in größeren Radien der Einsatz von R350HT Schienen zu empfehlen. Für hohe Geschwindigkeiten sind bewegliche Herzstücke geeignet, im Standardfall kopfgehärtete Zungenschienen und Mangangussherzstücke. Im Werk vorgefertigte Weichen werden stark bevorzugt, um die Qualität zu gewährleisten. Dies sind einige der Ergebnisse der Untersuchung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrwegstrategien für Gleis und Weiche auf Komponentenbasis - Optimierung auf Basis von Lebenszykluskosten


    Weitere Titelangaben:

    LCC-optimised permanent way strategies for track and turnout component


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 130 , 11-12 ; 500-508


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch