Bei Infrastrukturprojekten spielt aus Sicht der Fachbereiches Vermessung die Planung eine wichtige Rolle, um die Lebenszykluskosten zu optimieren. Diese Planung teilt sich in verschienen Projektphasen auf die in der Richtlinie 809 "Infrastruktur- und elektronische Maßnahmen realisieren" der DB Netz AG definiert und erläutert werden. Die Grundlage und den Rahmen für jede Maßnahme bilden die Geodaten Festpunktfeld, geodätische Gleisaufnahme einschließlich Zwangspunkte und Topografie sowie Trassierung und Linienführung. Qualität, Aktualität und Vollständigkeit der Daten tragen maßgebend für die Planungssicherheit bei. Nach einer Beschreibung der Projektphasen und des Leistungsspektrums der geodätischen Datenerfassung werden im Beitrag auch Problemfelder kurz diskutiert, die bei der Planung und Datenerfassung auftauchen können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung von Lebenszykluskosten bei Infrastrukturprojekten


    Untertitel :

    Symposium Bahngeodäsie: Die richtlinienkonforme geodätische Datenerfassung ist Grundlage für eine wirtschaftliche und ganzheitliche Planung


    Weitere Titelangaben:

    Optimising life cycle costs in infrastructur project



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch