Rund 10 Mio. Besucher aus Deutschland und der ganzen Welt werden zur WM 2006 (09.06.-09.07.2006) erwartet, eine logistische Herausforderung für die Deutsche Bahn AG. Bereits 2 Jahre vor dem Event startete die DB AG das Projekt WM 2006. Im Teilprojekt Personenverkehr wurde die Aufgabe "Betriebs- und Angebotsplanung" definiert. Für den Fernverkehr musste das zusätzliche verkehrliche Angebot festgelegt werden. Aus den Ticketdaten, die die DB AG vom FIFA-OK in anonymisierter Form erhalten hat, ist zwar ersichtlich, woher der Käufer kommt und welches Spiel an welchem Spielort er besucht. Diese Daten betreffen jedoch nur 28 % der verfügbaren Tickets. Für den größeren Teil der Tickets und die weiteren Bestandteile der Nachfrage wurde mit Hilfe eines Prognosemodells (Gravitationsansatz) der Zusatzverkehr durch Mitarbeiter der Abteilung Prognose und Simulation Personenverkehr abgeschätzt. Das Zusatzverkehrsprogramm wurde aus drei Modulen aufgebaut, die auf den gültigen Regelfahrplan aufgesetzt wurden, ohne ihn zu ändern. Das dreistufige On-Top-Angebot besteht demnach aus: Zusatzangebot im Regelverkehr auf stark belasteten Hauptstrecken, Sonderzüge - Einzellagen, die spieltagesspezifisch und buchungsabhängig den einzelnen Spieltagen angepasst wurden und dispositive Adhoc-Verkehre. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Vorgehensweise zur Bemessung des Zusatzverkehrs im Fernverkehr der Deutschen Bahn AG.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fußball-Weltmeisterschaft 2006


    Untertitel :

    Bemessung des Zusatzangebots im Fernverkehr der Deutschen Bahn AG



    Erschienen in:

    ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 55 , 6 ; 414-415, 418-419


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch