Die geplante Geschwindigkeitserhöhung und die unruhige Gleislage eines etwa 13 km langen Abschnittes der Ausbaustrecke Hamburg - Berlin waren Anlass, ein verbessertes stabiles Tragsystem, möglichst unter Einbeziehung des vorhandenen Tragschichtaufbaus - bestehend aus teilvermörtelten Stopfsäulen und darüberliegender geogitterbewehrter Kiessandschicht - zu entwickeln. Der Umbau wurde im Rahmen einer Totalsperrung innerhalb von 2 1/2 Monaten im Sommer 2003 durchgeführt. Vorangegangen waren entsprechende Ursachenklärungen, numerische Untersuchungen und eine erfolgreiche großmaßstäbliche Erprobung eines verbesserten Tragsystems unter Verkehr. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Tragschichtaufbau der 1. Ausbaustufe, die Untersuchung und Erprobung eines verbesserten Tragsystems, die Ausführung des Tragsystems, den Streckenumbau sowie die messtechnische Beobachtung nach Wiederinbetriebnahme. Die Ergebnisse der messtechnischen Beobachtung des hergestellten Fahrweges belegen die Wirksamkeit der durchgeführten Ertüchtigung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geogitter und Stopfsäulen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Paulinenaue: Geogitter für den Bahndamm

    Staisch, Erich | IuD Bahn | 2004


    Gabionen und Geogitter. Geotechnik im Fernstraßenbau

    Bschorr, Hans / Retzlaff, Jan | Tema Archiv | 2013


    Straßenbau: Geogitter im Unterbau von Straßen und Wegen

    Vollmert, Lars / Klompmaker, Jörg / Emersleben, Ansgar | Tema Archiv | 2015